Das Kuratorium des WIR2.0: IIK-Leiterin Lipi Mahjabin Ahmed in das neue Gremium des WIR2.0-Prozesses gewählt
Nächste Phase im WIR2.0-Prozess – die Lenkungsgruppe hat ihre Arbeit mit der Fertigstellung des WIR 2.0-Ziel- und Maßnahmenkatalogs beendet. Nun wird mit dem WIR 2.0-Kuratorium ein neues Gremien zur Begleitung der fünfjährigen Umsetzungsphase des WIR 2.0 eingesetzt. Das Kuratorium berät den Internationalen Ausschuss der Landeshauptstadt Hannover über Projektanträge und die Vergabe von Fördermitteln. Es begleitet die Umsetzung der geplanten WIR 2.0-Maßnahmen, prüft den Stand der Umsetzungen und stärkt die Kommunikation in die Stadtgesellschaft hinein.
Auf einem Vorschlag des IIK-Dachverbands MiSO e.V. hin, wird das Wir 2.0-Kuratorium zur Hälfte aus Menschen mit internationaler Geschichte bestehen. Die anderen 13 der 26 Plätze des Kuratoriums werden durch Fachbereichsleitung oder ihre Vertretungen der Stadtverwaltung besetzt.
Erfreulich viele zivilgesellschaftlichen Organisation, die schon länger in der Lenkungsgruppe des WIR 2.0-Prozesses mitgearbeitet haben, werden auch im zukünftigen Kuratorium vertreten sein. Die 4 Plätze für MSO werden durch die IIK e.V., kargah, Can Arkadas e.V. und neu auch WIR 2.0 postmigrantisch vertreten sein.
Auf dem Foto sind drei der vier frisch gewählten Vertreter*innen – Nadia Kurtul, Feri Mirabadi, Lipi Mahjabin Ahmed – zusammen mit Dr. Max Behrendt, Leiter des Sachgebietes Grundsatzangelegenheiten vom Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt Hannover.
Herzlichen Glückwunsch an die gewählten MSO-Vertreter*innen und danke für ihr ehrenamtliches Engagement für eine Stadt der Vielfalt !